kopfbild

Am 08.11.2014 fand im Forstamt Jasnitz die erste große Drückjagd statt. Unter anderem daran

20141108 145806

 

beteiligt die Jagsscheinanwärter, des Lehrganges des KJV Ludwigslust. Hier fand der erste

praktische Unterricht statt. Es ging um den Abaluf einer Jagd bis hin zum Aufbrechen vom Wild.

Wie immer war alles perfekt vorbereitet durch das Forstamt, unter der Leitung von Dietmar Schoop.

Der Dank gilt allen die sich um den super Ablauf gekümmert haben und den Lehrgang hier

tatkräftig unterstützten. Einige Impressionen dazu:

20141108 133407

20141108 145800

20141108 133411

20141108 143642

20141108 133418

20141108 133428

 

Naturschutz

Naturschutz

Naturschutz ist mit der wichtigste Bestandteil der Hege. Um die vielfältige, artenreichen und wunderschöne Landschaft in Mecklenburg Vorpommern zu erhalten und auch für die Zukunft zu bewahren ist unser Ziel hier aktiv als Kreisjagdverband mitzuwirken.

Jungjäger Ausbildung

Jungjaegerausbildung

Die Jungjägerausbildung im Kreisjagdverband LWL hat Tradition und wird nunmehr über 15 Jahre erfolgreich durchgeführt. Das wesentliche Ziel ist das phasenweise Heranführen der Jagdscheinanwärter an die Jagd und dies nicht im „Schnellverfahren“, sondern nach der bewährten praxisnahen Ausbildungsform.

Brauchtum

Brauchtum

Die Tradition bewahren und das Brauchtum aufrechtzuerhalten, damit auch die zukünftigen Generationen noch wissen, welche Bräuche, Jagdsignale und sprachliche Umgangsformen zur Jagd dazugehören, ist ein wichtiger Bestandteil der Jagd. Dabei sollten aber auch modernen Umgangsformen und Fakten nicht außer Acht gelassen werden.

Jagdliches Schießen

Jaeger

Der sichere Umgang mit dem Handwerkszeug des Jägers, hier insbesondere seine Waffe, ist ein „Muss“ in der heutigen Zeit. Durch das regelmäßige jagdliche Schießen setzen wir Jäger die Maßstäbe, um praxisnah den hohen Anforderungen gerecht zu werden. Dazu gehört auch der  regelmäßige Gang zum Schießstand für jeden Weidmann.